Ostern
Nächste Termine: 20. April 2025 – 12. April 2026 – 02. Mai 2027 – 16. April 2028
Das kretische Osterfest – Die bedeutendste Feier des Jahres
Ostern ist das wichtigste und feierlichste Fest in Griechenland und besonders auf Kreta mit tief verwurzelten Traditionen verbunden.
Es übertrifft Weihnachten in seiner religiösen Bedeutung und vereint spirituelle Andacht mit ausgelassener Freude.
Die Osterzeit auf Kreta ist eine einzigartige Mischung aus Glauben, Brauchtum, Kulinarik und festlicher Stimmung, die Besucher aus aller Welt in ihren Bann zieht.
Die Bedeutung von Ostern in der orthodoxen Kirche
In der griechisch-orthodoxen Kirche ist Ostern das höchste Fest des Jahres, das an die Auferstehung Christi erinnert. Die Große Fastenzeit (Sarakosti) beginnt am „Reinen Montag“ (Kathara Deftera) und dauert 40 Tage. Sie dient der inneren Reinigung, dem Gebet und der Besinnung.
Gläubige verzichten auf Fleisch, Milchprodukte, Eier und oft auch auf Olivenöl und Alkohol. Stattdessen stehen pflanzliche Speisen und Meeresfrüchte im Mittelpunkt, wie Linsensuppe, Bohnensuppe, gefüllte Weinblätter und Tintenfisch.
Am Karnevalssonntag (Apokries) genießen viele ein letztes Festmahl mit Fleisch, bevor am darauffolgenden Montag die Fastenzeit offiziell beginnt. Dieser Tag wird mit Drachensteigen und dem Genuss von Lagana (ungesäuertes Brot), Tarama (Fischrogenpaste) und Oliven gefeiert.
Viele Gläubige halten das Fasten bis zur Nacht der Auferstehung, wenn es mit der ersten festlichen Mahlzeit gebrochen wird.
Die Osterwoche, die Karwoche (Megali Evdomada), ist die heiligste Zeit des Jahres. Die Menschen besuchen täglich die Kirche, und in den Dörfern und Städten Kreta herrscht eine ganz besondere Atmosphäre – eine Mischung aus Stille, Besinnung und freudiger Erwartung auf die bevorstehende Auferstehung Christi.
Warum Ostern auf Kreta etwas ganz Besonderes ist
Das Osterfest auf Kreta ist nicht nur eine religiöse Feier, sondern ein tief verwurzeltes kulturelles Erlebnis. Es vereint Spiritualität, Familientraditionen und pure Lebensfreude in einer Art und Weise, die es so nur in Griechenland gibt.
Wer das Glück hat, Ostern auf Kreta zu erleben, wird Zeuge eines der beeindruckendsten Feste der Insel – ein Ereignis, das die Herzen der Menschen verbindet und Besucher mit seiner intensiven Atmosphäre verzaubert.
Die wichtigsten Ostertraditionen auf Kreta
Gründonnerstag – Das Färben der Eier
Am Gründonnerstag (Megali Pempti) beginnt die eigentliche Osterfeier mit dem Färben der Ostereier. Die Eier werden traditionell rot gefärbt, was das Blut Christi symbolisiert. Diese Eier werden später in einem besonderen Spiel verwendet, bei dem zwei Personen ihre Eier gegeneinander schlagen, um zu sehen, wessen Ei am längsten unversehrt bleibt – ein Symbol für den Sieg des Lebens über den Tod.
In den Dörfern backen die Familien an diesem Tag auch das traditionelle Ostergebäck "Tsoureki", ein süßes, geflochtenes Brot mit Gewürzen wie Mastix und Mahlep, das oft mit einem roten Ei dekoriert wird.
Karfreitag – Ein Tag der Trauer und Prozessionen
Der Karfreitag (Megali Paraskevi) ist ein Tag der tiefen Trauer. Die Kirchen sind mit dunklen Stoffen geschmückt, und es finden berührende Zeremonien statt. Am Abend ziehen die Gläubigen mit einer kunstvoll geschmückten Bahre, dem Epitaphios, durch die Straßen. Die Menschen folgen dem Umzug mit Kerzen und beten in einer Atmosphäre der Stille und Ehrfurcht.
Karsamstag – Die Feier der Auferstehung
Am Karsamstag (Megalo Savvato) herrscht zunächst noch eine ruhige Stimmung. Doch gegen Mitternacht versammeln sich die Menschen in den Kirchen, um die Auferstehungsmesse (Anástasi) mitzuerleben – der Höhepunkt des Osterfestes.
Kurz vor Mitternacht erlischt das gesamte Licht in der Kirche, und der Priester entzündet mit dem heiligen Osterfeuer die erste Kerze. Diese Flamme wird von Person zu Person weitergereicht, bis ganz Kreta von einem Lichtermeer erleuchtet ist. Dabei rufen die Menschen feierlich "Christos Anesti!" (Christus ist auferstanden!), worauf mit "Alithos Anesti!" (Er ist wahrhaftig auferstanden!) geantwortet wird.
In diesem Moment explodieren überall in den Städten und Dörfern Feuerwerke, Glocken läuten, und die Feier beginnt.
Ostersonntag – Das große Festmahl
Nach der langen Fastenzeit ist der Ostersonntag (Kyriaki tou Pascha) der Tag des Genusses und der Geselligkeit. Die Familien kommen zusammen und bereiten das traditionelle Lamm am Spieß (Arni sti Souvla) zu. Das Lamm symbolisiert das Opfer Christi und die Erlösung der Menschheit.
Den ganzen Tag über wird gelacht, getanzt und gesungen. Besonders in den Dörfern feiern die Menschen oft bis tief in die Nacht hinein mit traditioneller kretischer Musik und Tänzen.